
IPv6: Warum es kommt – und warum es so lange dauert
Die Einführung von IPv6 ist längst überfällig, insbesondere angesichts des rapiden Wachstums der Technologie und der zunehmenden Anzahl vernetzter Geräte. Die Verknappung der IPv4-Adressen ist nicht nur ein technisches Problem; sie hat auch tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Implikationen. Mit der Bewältigung dieser Herausforderung stehen zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Privatanwender auf der anderen Seite. Es ist jedoch notwendig, die Hyperlinks und Referenzen, die im Rahmen dieses Textes betrachtet werden, in die Diskussion über die anstehende Migration zu integrieren. Die Grundlagen von IPv6 und die Notwendigkeit eines Wandels IPv6 steht für Internet Protocol Version 6 und ist die neueste Version des Internetprotokolls, das die Adressierung von Geräten im Internet ermöglicht. Der Sprung von IPv4 zu IPv6 ist entscheidend, da die Adressen unter IPv4 bereits fast vollständig aufgebraucht sind. Aktuelle Statistiken zeigen, dass in Deutschland nahezu 60 Prozent des Internetverkehrs auf IPv4 entfällt. Das ist im Kontext der globalen Adressverknappung problematisch und erfordert dringend Maßnahmen. Der Übergang zu IPv6 ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch…